U12 fährt in die Oberpfalz zur Bayerischen Meisterschaft
- stefan-huber5
- 7. Feb.
- 2 Min. Lesezeit

Am kommenden Wochenende steht in Amberg der Saisonhöhepunkt der weiblichen Jugend bevor. Dann geht es um den Titel bei der Bayerischen Meisterschaft. Der Weg dorthin ist lang und beschwerlich, sechs Spiele sind es mindestens. In jedem Spiel wird eine Top-Leistung erforderlich sein, um im Rennen zu bleiben. Auch die Fahrt ist ungewohnt lang, mit rund 2,5 Stunden.
Zunächst geht es am Samstag in der Vorrunde gegen den SV Heimstetten, den heimischen Ausrichter VC DJK Amberg und die VG Hof II. Während Heimstetten aus den beiden letzten Turnieren bekannt ist, weiß Trainer Stefan Huber bei den beiden anderen Teams nicht, was auf ihn und sein Team zukommt. Allerdings ist sein Team durch die Erfolge in dieser Saison mittlerweile selbstbewusst genug, um auch schwierige Situation zu durchstehen. Und diese Situationen werden kommen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass kein Team so konstant spielt, dass alle Spiele gut sind. Aber genau das macht den Unterschied zu anderen Mannschaften aus: Auch bei schlechter Tagesform muss man gewinnen können. Werden alle drei Spiele gewonnen, stünden die Lechrain Volleys am Sonntag bereits im Viertelfinale ...
Trainer Stefan Huber hat die Mädels in den letzten beiden Wochen noch einmal sehr fokussiert trainieren lassen. Konsequent wurde am Spielaufbau und an der Angriffseffizienz und -dynamik gefeilt. Wenn es nach den jungen Mädels gehen würde, dann stünde einzig und allein Spielen auf dem Programm. Daher heißt es im Training i.d.R. auch nicht, irgendwelche Übungen zu machen, sondern "Spielen" mit Sonderregeln. Eben diese Regeln helfen z. B. den Spielaufbau zu verbessern, indem sie auf spielerische Art und Weise nur eine einzige gewünschte Lösung zulassen.
Für Eltern, Spielerinnen und Trainer bedeutet die Fahrt zur Bayerischen Meisterschaft zwei weitere Übernachtungen, die man dieses Mal mit dem Team vom ASV Dachau, der sich ebenfalls qualifiziert hat, gemeinsam in einem Hotel verbringt. Der Aufwand ist hoch, für alle Beteiligten. Aber es lohnt sich. Die Bayerischen Meisterschaften stellen den Saisonhöhepunkt dar.
Der Abend bietet dann die Möglichkeit, sich näher kennenzulernen, zu fachsimpeln und gemeinsam Spaß zu haben – für die Kids wie Erwachsenen gleichermaßen. Oftmals handelt es sich bei den Trainern um „ältere Semester, die früher selbst, meist hochklassig gespielt haben. Da wird mit Sicherheit in Erinnerungen geschwelgt und die eine oder andere Anekdote aus der Schublade gekramt – weißt Du noch? Damals ... ! Ein Spruch, den die Mädels vielleicht Jahrzehnte später auch einmal gebrauchen werden: „Weißt Du noch, wie wir damals auf der Bayerischen Meisterschaft gespielt haben und Du nach dem Ball gehechtet bist und den entscheidenden Punkt erzielt hast?!
Comments